Der Morgen begann laut, denn der Frühstücksraum war mit den Gästen, die gestern feierten bevölkert. Da es nicht regnete, machten wir eine Fahrt nach Malchow. Hier in Malchow gibt es die Drehbrücke, die wir auf der Schifffahrt schon bestaunten. Wir besichtigten das Orgelmuseum in der ehemaligen Klosterkirche, bevor wir die Drehbrücke aus der Nähe bestaunten.
Die ehemalige Klosteranlage der Magdalenerinnen wird geprägt durch die Kirche, die 1844 errichtet wurde. In der Klosterkirche ist das Mecklenburgische Orgelmuseum untergebracht. Von der alten Klosteranlage existieren noch der historische Kreuzgang und einige Gebäude.
Sa 12. – Die Brücke dreht
- Details
- Kategorie: Meklenburgische Seenplatte
- Zugriffe: 1296
„Rotes Viertel“ - „Schwarzes Tor“
Mo 13.11.17
„Rotes Viertel“ - „Schwarzes Tor“
Marion hat den heutigen Tag gut durchgeplant. Wir wollen noch einiges sehen, bevor wir morgen wieder heimwärts müssen. Was sagt uns das? Richtig: meine armen Füße. Regendicht eigepackt, versuchen wir heute möglichst viele Sehenswürdigkeiten auf unserem Weg zum „Schwarzen Tor“, besser bekannt als Porta Nigra, zu tangieren. Dazu schwenken wir diesmal rechts ums Hotel herum und können sofort die „Alte Römerbrücke“ betrachten. Die Karl-Marxstraße überrascht uns mit Nachtlokalen und Shops der besonderen Art. Da haben wir das Rotlichtviertel mit Bars und Bordellen erwischt, das sich zwischen Johanniterufer und Feldstraße erstreckt.
- Details
- Kategorie: Trier
- Zugriffe: 1159
Eine Felsenburg – Burg Regenstein
07.06.19 – Tag 5
Eine Felsenburg – Burg Regenstein
Für die nächste Sehenswürdigkeit brauchen wir nicht weit fahren, denn sie liegt ebenfalls bei Blankenburg. Eine Burgruine, die Felsenburg Regenstein wartet auf uns. Nun, nicht weit fahren ist relativ. Erst einmal versuchen wir ein Hinweisschild zu finden und kurven durch das hübsche Blankenburg. Mein Navi kennt kein Regenstein, wahrscheinlich, weil die Sonne scheint. Marion bekommt nur bedingt Empfang mit dem Handy. Nutzen wir unsere Sinne und halten Ausschau nach Hinweisschildern, haben wir vor 40 Jahren schließlich auch hinbekommen.
Da, im Kreisverkehr rechts, den Berg rauf – oben zeigt der nächste Hinweis wieder hinab zum Kreisverkehr, super.
- Details
- Kategorie: Goslarerstraße - Vernatlantis Vol. 2
- Zugriffe: 842
Fachwerkstadt Osterwieck
08.06.19 – Tag 6
Fachwerkstadt Osterwieck
Wir haben bei unserem gestrigen Ausflug ein weiteres Ziel gefunden, das wir heute ansteuern können. Nach Marions morgendlichen Spaziergang, einem guten Frühstück und schon morgens bemerkbarer Klimaänderung besuchen wir Osterwieck in Sachsen-Anhalt. Am Straßenrand finden wir schnell einen Parkplatz in der ausgestorben wirkenden Kleinstadt. Wahrscheinlich sind nur die Entdecker so hirnverbrannt, bei der Hitze durchs Städtchen zu wandern. Spätestens danach wird unser Hirn verbrannt sein.
- Details
- Kategorie: Goslarerstraße - Vernatlantis Vol. 2
- Zugriffe: 491
Rappbode-Talsperre – wenn die Brücke schwingt
07.06.19 – Tag 5
Rappbode-Talsperre – wenn die Brücke schwingt
Marion lässt es sich nicht nehmen, mit Tobi durch die Wildnis ins Klosterhotel zum Frühstücksbuffet zu wandern. Ich nutze lieber den fahrbaren Unterstand, KIA genannt und stelle mich gähnend vor die Ampel, die den Verkehr über die marode Brücke regelt. Der Hotelparkplatz innerhalb der Hotelmauer ist überfüllt und ich parke auf dem Platz außerhalb der Mauern. Im Klosterhof wandeln Braut und Bräutigam zu den Anweisungen des Fotografen zum Hoteleingang. Die Entdecker warten respektvoll und wünschen dem Paar alles Gute. Der Frühstückssaal ist gut mit Hochzeitsgästen gefüllt, die wahrscheinlich hier übernachtet haben. Ein freundlicher Riesenhund mit weiblichen unachtsamen Gast an der Leine, möchte mein Frühstück vernaschen.
- Details
- Kategorie: Goslarerstraße - Vernatlantis Vol. 2
- Zugriffe: 1716